
Performer: Ante Pavic, Maik Riebort
Artistic advisor: Helga Wretman
Sound: Alex Kassian
Light design: Martin Pilz
Production: Inge Zysk
special thanks to Falko Purner
sponsoring: Holz Possling, Baubühne GmbH
Die neue Arbeit von Felix Mathias Ott ist mehr als nur eine Nacherzählung der homerschen Ilias: Die Konstrukteure bestimmen mit archaischer Kraft die Handlung und errichten trojanische Räume. Aus einer Choreografie des Bauens und Zerstörens entstehen suggestive Bildwelten und ein akustisch-visueller Raum, den den Zuschauer dazu bewegt, sich seinen eigenen Sehnsüchten zu stellen. Kollagenartig wandert. „A Iliad“ von der heutigen Bühne hin zur antiken Polis und wieder zurück in unsere Gegenwart, die durch ihre unsichtbaren Spiele entlarvt wird. Zwei Männer auf der Bühne, schwere Körper, Alltagskleidung. Arbeiter statt Krieger. Ott führt uns zwei Männer im Gleichklang vor, die sich an Material abarbeiten. In größter Ruhe und immer in Symmetrie zueinander bedienen die Männer Äxte, Akkuschrauber, Werkzeuge aller Art. Bei alledem zeigt Ott wieder seine Meisterschaft im Umgang mit allen Bühnenmitteln: Licht, Sound, Wind – alles erscheint fein aufeinander abgestimmt, präzise eingesetzt. Elisabeth Nehring, Deutschlandradio
„Es scheint aber etwas Großmächtiges zu sein und schwer zu fassen, der Topos“ (Aristoteles)
Felix Mathias Ott’s new piece is more than just a recount of ‚An Iliad‘ by Homer: Three men are controlling the plot with archaic force and energy, creating Trojan spaces. A choreography of constructing and destroying turns into suggestive imagery and an acoustic and visual landscape, that entices the spectators to face their own desires. Collage-like ‚An Iliad‘ is wandering from the current stage to the ancient polity and back to the present, which is unmasked due to its invisible games. Two men on stage, heavy bodies, everyday clothes. Workers not warriors. Ott presents us with two men slaving away in harmony. The men work with axes, cordless screwdrivers, and tools of all types in utter peace and constant symmetry. In all this Ott demonstrates once again his mastery of all theatrical means: light, sound, wind – everything seems to be finely coordinated and precisely applied. Elisabeth Nehring, Deutschlandradio
„Topos seems to be something mighty and difficult to grasp“ (Aristoteles)
Production: Felix Mathias Ott / Co-production: Tanzfabrik Berlin, Student Centre Zagreb (University of Zagreb) – Culture of Change. In the frame of Apap – Performing Europe 2011-2016. With kind support of Hauptstadtkulturfonds Berlin.